Donnerstag, 29. Februar 2024 | Edition VFO

Podcast mit Noha Mokhtar

Im Rahmen der Ausstellung «On Thresholds and Boundaries» erscheint ein neuer Podcast mit Noha Mokhtar. Die Künstlerin hat Valérie Hashimoto, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Edition VFO, in ihrem Atelier bei der Roten Fabrik in Zürich empfangen. In dem auf Englisch geführten Gespräch erzählt Noha Mokhtar über den Denkprozess, der zu ihrer Edition geführt hat, über den Einbezug ihrer Familie in ihre Kunst, sowie über die Beziehung zwischen Anthropologie und Kunst.

Noha Mokhtars Edition ist mit ihrer mehrteiligen Wandinstallation «Balacona» (2018) verwandt. Diese besteht aus mehreren Skulpturen in Form von Balkongeländern, zwei Fotografien von Händen, mit farbigen Wäscheklammern an den Fingern, sowie einem Skriptbuch mit Dialogen, die auf einem Balkon stattfinden könnten. Die Installation fungiert als Bühnenbild für fiktive soziale Interaktionen und beleuchtet den Balkon als Ort zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit.


Noha Mokhtar, Balacona, 2018 (Detail). Installation mit Wandskulpturen, Fotografien und einem Skriptbuch.

Ausgangspunkt der Fotogramme ist das blaue Balkongeländer von Noha Mokhtars Tante Saadiya in Kairo. Durch die farbige Brüstung beobachtete die Künstlerin als Kind das Geschehen in der hektischen ägyptischen Hauptstadt. Die Verbindung von persönlicher Erfahrung und Reflektion über den breiteren gesellschaftlichen Kontext bildet einen der Grundpfeiler von Noha Mokhtars interdisziplinärer Praxis. Die Familie als soziales Konstrukt interessiert sie besonders, da sie die Funktionsweise der Gesellschaft widerspiegelt.


Noha Mokhtar präsentiert ihre Fotogramme beim Atelier Besuch der Edition VFO im Dezember 2023

Nach ihrem Fotografie Studium an der ECAL in Lausanne studierte Mokhtar Sozialanthropologie sowie Studien zum Nahen Osten. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit, in der sie Kunst und Anthropologie verbindet. Diese Interdisziplinarität bereichert ihre Praxis mit wissenschaftlichen Methoden wie beispielsweise dem Interviewen von Menschen. Auch Fragen der Repräsentation und der Perspektive haben die Anthropologie und die Kunst gemeinsam.

Die Produktion dieser Edition wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Fachstelle Kunstsammlung des Kantons Zürich.