Institution zur Förderung der Druckgrafik in der zeitgenössischen Kunst
Mission
Die Edition VFO verlegt druckgrafische Werke mit dem Fokus auf zeitgenössische Kunst seit 1948 in Zürich.
Als Verein für Originalgraphik fördert die Edition VFO insbesondere die traditionellen Drucktechniken und fokussiert sich vor allem auf den innovativen, spielerischen Umgang mit den verschiedenen komplexen und meist aufwändigen Druckverfahren. Künstlerinnen und Künstler werden animiert, sich dieser Herausforderung zu stellen, indem der Verein regelmässig mit verschiedenen Druckwerkstätten Workshops anbietet. Den erfahrenen Druckerinnen und Druckern kommt hier natürlich eine zentrale Rolle zu.
Da der Verein sich neben den traditionellen Techniken auch den neuesten und zeitgenössischen Strömungen verpflichtet fühlt, verlegt die Edition VFO auch Photo-, Video-Arbeiten und Multiple Objekte. Ein wichtiges Kriterium bei der Produktion der Editionen ist die Erschwinglichkeit der Werke.
Die nichtkommerzielle Preisstruktur des Vereins, die weitgehend durch unsere Mitglieder getragen wird, richtet sich vor allem an Privatsammler. Mittlerweile sind neben einem breiten Publikum an Kunstinteressierten auch die Förderung zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum ein wichtiges Anliegen, sodass der Verein mit seinen institutionellen Sammlern die Möglichkeit bietet druckgraphische Werke für viele Menschen in öffentlichen und privaten Einrichtungen zu präsentieren.
Die Werke des Vereins sind in zahlreichen Sammlungen vertreten und wurden unter anderem von folgenden Museen und Institutionen angekauft: Getty Museum Los Angeles, Kunsthaus Zürich, Kunstmuseum Bern, Bündner Kunstmuseum Chur, Musée Jenisch Vevey, Aargauer Kunsthaus Aarau, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Centre Pasquart Biel/Bienne, Stadt Zürich, Kanton Zürich, ETH Graphische Sammlung Zürich, Hoffmann-LaRoche Basel, Credit Suisse Art Collection, Stiftung Kunsthaus Grenchen, Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich, Schweizerische Nationalbank, UBS Art Collection, Julius Bär Kunstsammlung u.v.a.
Für die Edition VFO ist es wichtig das Nebeneinander von Werken einerseits junger Kunstschaffenden und andererseits bekannter Künstlerinnen und Künstler zu erhalten. Die meisten von ihnen haben einen Bezug zur Schweiz, aber auch mit internationalen Kunstschaffenden arbeitet der Verein regelmässig. In den letzten Jahren hat die Edition VFO unter anderem mit Sylvie Fleury, Olivier Mosset, Valérie Favre, Julian Charrière, Roman Signer, Pipilotti Rist, Not Vital, Shirana Shahbazi, Beni Bischof, Zilla Leutenegger und Albrecht Schnider gearbeitet. Daneben haben auch internationale Künstlerinnen und Künstler wie Tony Cragg, Leiko Ikemura, Richard Deacon, Elodie Pong, Stephan Balkenhol, Keren Cytter oder Richard Long Arbeiten für den Verein produziert.
Die Edition VFO ist eine Non-Profit Organisation, mit einem Vorstand und einer Jury als Auswahl-Fachgremium, die aus weit mehr als hundert Eingaben, rund 40 Arbeiten pro Jahr aussucht, die durch die Edition VFO verlegt werden. In der Produktion und Vermittlung der ausgewählten Arbeiten versteht sich die Edition VFO als Verlegerin zeitgenössischer Kunst, die hohe Massstäbe an Kreativität, Handwerkskunst und Materialiät der produzierten Arbeiten legt. Mit Hilfe der Künstler, Drucker und Mitglieder versucht der Verein in diesem Sinne, das druckgraphische Schaffen als ein essentielles und attraktives Konzept innerhalb der zeitgenössischen Kunst in der Schweiz und darüber hinaus zu vermitteln und zu pflegen.
Mitgliedschaft
- 25% Rabatt auf die Listenpreise
- Beim ersten Kauf pro Mitgliedschaftsjahr wird Ihnen ein Bonus von CHF 180.- angerechnet (Verfall Ende Juni des folgenden Jahres), gilt nicht bei beim ersten Kauf nach Neueintritt
- Informationen zu neuen Editionen und aktuellen Ausstellungen
- Einladungen zu Vernissagen, Ausstellungen, Messen und Atelierbesuchen
Jahresbeitrag, Eintrittsgebühr, Ein- und Austritt
- CHF 180.- pro Kalenderjahr (Einzelperson oder Museum)
- CHF 100.- einmalig bei Eintritt
- Austritt möglich am Jahresende mit schriftlicher Mitteilung
- Statuten Edition VFO, Download
Organisation / Team
Ehrenamtliche Vorstands- und Mitgliederarbeit (ausser Geschäftsführung + Teilzeitstellen)
Vorstand
Silvia Schmid (Präsidentin), Letizia Schubiger (Vizepräsidentin) Jürg Ziegler (Quästor), Anne Langer (Aktuarin), Petra Eberle (Beisitzerin), Reto Fetz (Beisitzer), Samuel Seemann (Beisitzer)
Direktor / Geschäftsführer
David Khalat
Wissenschaftliche Mitarbeit & Administration
Valérie Hashimoto
Volontariat: Administration & Kommunikation
Jeronim Horvat
Verkauf
Marianna Burkhardt, Sandra Gomez, Gabi Klett, Sylvia Morger, Markus Pappe, Veronika Pfister, Isabell Taverna
IT
Georg Eberle, Petra Eberle, Markus Pappe, Samuel Seemann
Grafik
Epaminondas Coutsicos
Produktion
Rund 50 Auflagen meistens lokal in der Schweiz produziert, in vielfältigen Stilrichtungen von ca. 25 Künstlerinnen und Künstlern pro Jahr. Das aktuelle Angebot umfasst etwa 700 Arbeiten.
Mitglieder
Rund 800
Publikationen
- On Photography. Bildwelten Zeitgenössischer Druckgrafik. David Khalat (Hrsg.), About Books. Zürich 2021, ISBN 978-3-906946-29-0.
- La métamohpose de l'art imprimé. Zeitgenössische Westschweizer Editionen und Serielle Unikate. David Khalat, Bernard Vienat (Hrsg.). Verlag für Moderne Kunst. Wien 2020, ISBN 978-3-903320-44-4.
- Verein für Originalgraphik 1948–1998. Hans Eggenberger, Annemarie Bucher, Hans Egli (Hrsg.). Zürich 1998, ISBN 3-9521610-0-4.
- Verein für Originalgraphik 1948–1982 (Zusammenstellung des Werkkataloges). H. und H. Zschokke (Hrsg.). Orell Füssli. Zürich 1982.
Eingaben
Auswahl der Künstlerinnen und Künstler
Künstlerinnen und Künstler werden von der Edition VFO angefragt oder sie melden sich selbst. Auch jüngere Kunstschaffende, die bereits institutionelle Ausstellungserfahrungen haben, werden animiert Vorschläge einzugeben, um erste Workshoperfahrungen zu sammeln.
Die Kunstschaffenden machen eine Eingabe an die Auswahlkommission / Jury (Doku mit Projektskizze). Wird das eingegebene Projekt realisiert, übernimmt die Edition VFO die gesamten Produktionskosten und zahlt den Kunstschaffenden ein Honorar. Die Auflage erhält die Edition VFO und die Kunstschaffenden erhalten knapp zwanzig Prozent der Auflage als APs.
Doku mit Projektskizze
Bei einer Eingabe wird eine Dokumentation der zu realisierenden Arbeit im PDF-Format (nicht grösser als 5MB) erwartet. Wir bitten um eine Beschränkung von maximal zehn Seiten inklusive Text und Bilder.
Vor allem verlegt die Edition VFO Arbeiten mittleren und kleineren Formates in klassischen oder zeitgenössischen Drucktechniken. Es gibt die Möglichkeit einzelne Arbeiten oder Kleinserien zu editieren. Auch serielle Unikate auf Papier oder Multiples werden gelegentlich produziert.
Wichtige Aspekte für das Verlegen einer Arbeit sind:
- Innovativer Umgang mit der gewählten Technik
- Originalität der Arbeit in der konzeptionellen, formalen und technischen Umsetzung (keine Reproduktion bereits vorhandener Arbeiten in einer anderen Technik)
- Bezüge zur Druckgrafik sowie den aktuellen künstlerischen oder kulturellen Diskursen
- Finanzierbarkeit
- Eignung für einen Kreis von Sammlern und kunstinteressierten Laien
Auswahlkommission
Petra Eberle, Peter Fischer, Bigna Guyer, David Khalat, Anne Muhl, Sandino Scheidegger, Una Szeemann
Bitte beachten Sie, dass die Kommissionsentscheide grundsätzlich schriftlich erfolgen und nicht kommentiert werden.
Vermittlung
Neben Vernissagen, Atelierbesuchen und Druck-Residencies für Künstler*innen bieten wir ein vielschichtiges Vermittlungsprogramm für Schulklassen diverser Stufen und Lehrpersonen an. Mit unserem fundierten Fachwissen ermöglichen wir einen für alle verständlichen, niederschwelligen Zugang in die Welt der Kunst. Dabei fördern wir den aktiven Austausch, um eine vielseitige Auseinandersetzung mit künstlerischen Inhalten zu ermöglichen. In unseren Räumlichkeiten können kleine Druckexperimente, Bild- und Ausstellungsinterpretationen oder selbstgestaltete Führungen umgesetzt werden. In diesem Setting werden die Zusammenhänge des Kulturbetriebes zwischen Archiven, Ausstellungen, Galerien und Künstler*innen für die Teilnehmenden greifbar und verständlich – ein erster Zugang in die professionelle Kunstwelt!
Aktuelles Angebot «Meine kleine Kunstsammlung»
Im Vermittlungsprogramm «Meine kleine Kunstsammlung» können sich Schulklassen und Lehrpersonen mit dem in der Kunst populären Thema des «Sammelns» auseinandersetzen. Dabei stellen die Teilnehmer*innen anhand verschiedener Kriterien eine eigene erste Sammlung von Druckgrafik zusammen. Durch unsere Einführung und Begleitung wird kein Vorwissen benötigt und wir klären auch die zentrale Frage, warum Druckgrafik heute noch wichtig ist. So wird im Workshop geübt, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern auch in verschiedene Kategorien einzuteilen und zu deuten: Was für eine Drucktechnik wurde gewählt, in welchem Format und in welcher Auflage? Gibt es eine Hintergrundgeschickte zu diesem Bild und wie ordnet sich dieses in das sonstige Schaffen des Künstlers oder der Künstlerin ein? Als Vorbereitung auf den Workshop schauen die Schüler*innen bei sich zuhause, was für Bilder und Poster an den Wänden hängen. Die zusammengestellten Sammlungen werden abschliessend der Klasse präsentiert und zudem in der Edition VFO als Heft ausgestellt.
Kosten: CHF 150 inkl. ZVV. In Zusammenarbeit mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich, www.schuleundkultur.zh.ch
Für eine Anmeldung kontaktieren Sie bitte Valérie Hashimoto, valerie.hashimoto@vfo.ch.
Kontakt
Verkauf und Ausstellungen
Edition VFO, Verein für Originalgraphik
Limmatstrasse 268
CH-8005 Zürich
info@edition-vfo.ch
+41 44 241 53 00
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 14 - 18 Uhr und Samstag 12 - 16 Uhr