Dominik Stauch
*1962 London, lebt in Thun
https://www.stau.chNovember 2024
-
Entrance, 2024 Lithografie
Auflage: 40
Bildgröße: 35,00 x 50,00 cm
Blattgröße: 35,00 x 50,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 440.00
Im Rahmen der Ausstellung «Farbraum» in der Schweizerischen Nationalbibliothek (9. November 2024 bis 24. Januar 2025) erscheint das Werk «Entrance» von Dominik Stauch. Die dreifarbige Lithografie kombiniert eine fotografische Abbildung aus dem Archiv der Nationalbibliothek mit den für Stauch charakteristischen geometrischen Formen, die ein spannendes Wechselspiel zwischen Flächigkeit, Transparenz, Perspektive und Räumlichkeit erzeugen.
+ mehr
- weniger
Mai 2018
-
Ballets Russes 1/2018 Serigrafie (hinter Glas), 2-farbig
Auflage: 21
Abmessung: 30,00 x 45,00 x 0,50 cm
Produktion: Lorenz Boegli, Müntschemier
CHF 600.00 -
Ballets Russes 2/2018 Serigrafie (hinter Glas), 2-farbig
Auflage: 21
Abmessung: 30,00 x 45,00 x 0,50 cm
Produktion: Lorenz Boegli, Müntschemier
CHF 600.00 -
Ballets Russes 3/2018 Serigrafie (hinter Glas), 2-farbig
Auflage: 21
Abmessung: 30,00 x 45,00 x 0,50 cm
Produktion: Lorenz Boegli, Müntschemier
CHF 600.00
Serien
Der Tanz beginnt auf jedem Glas mit zwei gleichfarbigen Dreiecken: einmal in Blauviolett, einmal in Grün, einmal in Apricot. Die Positionen der Dreiecke sind aber immer verschieden. Voilà, die Grundformen, mit denen der Choreograph weiterarbeitet. Systematisch werden dann immer zwei Farben überdruckt, was drei Varianten ergibt (1 + 2, 1 + 3, 2 + 3). Das Blauviolett und das Grün werden transparent gedruckt, das führt zu einer Verdunkelung der Mischfarbe. Das Apricot, ein heller Hautton, wird halbtransparent als erste Farbe aufgetragen, dadurch entstehen aufgehellte Mischfarben. Das Glas Nr. 2 wird am Schluss um 180 Grad gedreht, also noch mehr Bewegung in der Anordnung.
Diese Ballets Russes-Produktion besteht aus dreimal einem Pas de Deux, einem Spitzentanz der Dreiecke. Hier sind wir aber weit von einem Skandal entfernt, wie ihn die historische Kompanie der Ballets Russes unter Sergei Djagilew z.B. 1913 in Paris produziert hat (Le Sacre du Printemps). "Ballets Russes 1-3" von Dominik Stauch sind ein exakt choreografierter Tanz mit wirbelnden Dreiecken, mit Schwung und einer grossartigen Leichtigkeit.
+ mehr
- weniger
Diese Ballets Russes-Produktion besteht aus dreimal einem Pas de Deux, einem Spitzentanz der Dreiecke. Hier sind wir aber weit von einem Skandal entfernt, wie ihn die historische Kompanie der Ballets Russes unter Sergei Djagilew z.B. 1913 in Paris produziert hat (Le Sacre du Printemps). "Ballets Russes 1-3" von Dominik Stauch sind ein exakt choreografierter Tanz mit wirbelnden Dreiecken, mit Schwung und einer grossartigen Leichtigkeit.
Mai 2013
-
< SRV I > 2013 Heliogravüre/Aquatinta
Auflage: 25
Bildgröße: 41,50 x 55,50 cm
Blattgröße: 55,50 x 69,50 cm
Produktion: Arno Hassler, Moutier
CHF 600.00 -
< SRV II > 2013 Heliogravüre/Aquatinta
Auflage: 25
Bildgröße: 41,50 x 55,50 cm
Blattgröße: 55,50 x 69,50 cm
Produktion: Arno Hassler, Moutier
CHF 600.00
Serien
"Die Werke «SRV I» und «SRV II» gehen je von einer Abbildung eines Mannes mit Gitarre aus. Auf «SRV I» trägt der Musiker einen hellen Indianerkopfschmuck, auf «SRV II» trägt er einen dunklen Cowboyhut. Beide verwendeten Bilder sind in schlechter Qualität vom Internet geladen. Beide Bilder wurden weiter verarbeitet. Sie werden von horizontal und vertikal gezogenen Balken und Flächen ergänzt. Das Zusammenspiel von Abstraktion und Musik hat in der Moderne Tradition. Bei Kandinsky, wie bei Kupka oder Mondrian. Später auch bei Braque oder Picasso. Bei beiden Bildzitaten handelt es sich um den gleichen Musiker. Das Kürzel «SRV» steht für den amerikanischen Blues Musiker Stevie Ray Vaughan. Vaughan prägte in den 80er Jahren den US-amerikanischen Blues und Bluesrock. 1990 starb er bei einem Helikopterabsturz nach einem Festival in Wisconsin. Es wird gesagt, er wollte möglichst schnell nach Hause. An seiner Stelle hätte eigentlich ein anderer mitfliegen sollen. Bei den Arbeiten «SRV I» und «SRV II» geht es mir unter anderem um Rhythmus: in den gefundenen Abbildern, in der konstruierten Absicht, zwischen Leben und Tod." (Dominik Stauch, März 2013)
+ mehr
- weniger
November 2011
-
< Insights I > 2011 Serigrafie hinter Glas
Auflage: 20
Abmessung: 30,00 x 45,00 x 0,50 cm
Produktion: Lorenz Boegli, Müntschemier
vergriffen
Anfragen -
< Insights II > 2011 Serigrafie hinter Glas
Auflage: 20
Abmessung: 30,00 x 45,00 x 0,50 cm
Produktion: Lorenz Boegli, Müntschemier
vergriffen
Anfragen
Man sieht, was man kennt, resp. was einem "Insights" (Einblicke, Erkenntnisse) sehen lassen. Bei Dominik Stauchs neusten Werken für den VFO sind spannende Referenzen zur Musik- und Kunstgeschichte zusammen gekommen. Der erste Eindruck ist ein handfester: zwei dicke Glasplatten sind rückseitig bedruckt worden. Die Arbeiten wirken dadurch skulptural und sie sind sowohl massiv wie auch fragil. Auf der einen Platte überschneiden sich ein oranges und ein pinkfarbenes Trapezoid und bilden in der Mitte ein Sechseck. Auf der anderen Platte ist ein Ausschnitt einer stark gerasterten Fotografie gedruckt. Links und rechts schneiden zwei Trapezoide einen Grossteil des Bildes weg. Angeschnitten, aber dennoch gut erkennbar, sind Bob Dylan und Andy Warhol. Die Fotografie stammt von Nat Finkelstein. Er hat sie 1965 in Warhols Factory in New York aufgenommen. Weggeschnitten sind Gerard Malanga (Schriftsteller, Fotograf, Filmemacher, Assistent von Warhol) und Danny Williams (Filmemacher), beide gehörten zum "Personal" der Factory. Auf einer anderen Fotografie von Finkelstein entdeckt man, was die beiden Herren mit Sonnenbrille vor sich haben: ein verdoppeltes Portrait von Elvis Presley mit gezücktem Revolver. Wir sehen bei Stauch, wie zwei Ikonen der amerikanischen Kultur "The King" betrachten. Die Aussparungen, die unbedruckten Stellen auf den Glasplatten, werden durch den Ort ausgefüllt, an dem die Werke platziert werden. Farbfeldmalerei, Folk, Rock und Pop Art sind dann individuell eingebettet und können sich mit neuen Einblicken verbinden.
+ mehr
- weniger
Februar 2010
-
< Crystal Dreams > I/09 + II/09 Direkter Flachdruck/Lithografie
Auflage: 30
Bildgröße: 36,00 x 48,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 800.002 Lithografien -
< Crystal Dreams > III/09 + IV/09 Direkter Flachdruck/Lithografie
Auflage: 30
Bildgröße: 36,00 x 48,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen
Serien
Die Internet-Bilder, die Dominik Stauch verwendet, zeigen Ikonen der Populärkultur: Ein Filmstill aus Easy Rider und Kurt Cobain an einem Konzert. Der Kultfilm Easy Rider zeigt die Fahrt von zwei Hippies mit ihren Motorrädern durch den Süden der Vereinigten Staaten (1969). Cobain war Gitarrist und Songschreiber der amerikanischen Grunge-Band Nirvana (1987-1994). Das Road Movie endet tragisch, wie auch das Leben von Cobain. Die mit starken Emotionen besetzten Fotografien werden mit Rhomben oder mit einem rechtwinkligen Gitter gerastert und mit einem zweiten Blatt, einer farbigen Struktur, kontrapunktiert. Die geometrischen, exakten Strukturen treffen hier auf die wilden amerikanischen Jungs. Wie geht das zusammen Kultur- und Kunstgeschichte finden Gemeinsamkeiten. Die Entwicklung einer Kunstrichtung, die sich hauptsächlich mit Farben und geometrischen Formen auseinandersetzt (wie z.B. bei Piet Mondrian), war kunsthistorisch ein grosser Aufbruch und ein kapitaler Befreiungsversuch. Bei Dominik Stauch treffen verschiedene Träume von Freiheit, verschiedene Utopien und Sehnsüchte aufeinander. < Crystal Dreams > besitzt viele Facetten und wirft Licht in diverse Richtungen.
+ mehr
- weniger
Februar 2008
-
4 Lithografien in Holzkastenrahmen, 2008 Lithografie
Auflage: 0
Bildgröße: 21,00 x 14,50 cm
Blattgröße: 35,50 x 90,50 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen
Der Künstler gestaltete 4 Lithografien als Tischkarten für die Mitgliederversammlung 2007. Einige der 4-er Gruppen (Frontseiten der Karten) wurden von Dominik Stauch vorderseitig signiert. Die 4 Arbeiten, in Passepartout-Ausschnitte eingelegt, werden in einem weiss lasierten Holz-Kastenrahmen angeboten.
+ mehr
- weniger
August 2006
-
< Going De Stijl > I/06 Lithografie
Auflage: 15
Bildgröße: 70,00 x 100,00 cm
Blattgröße: 70,00 x 100,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen -
< Going De Stijl > II/06 Lithografie
Auflage: 15
Bildgröße: 70,00 x 100,00 cm
Blattgröße: 70,00 x 100,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen -
< Going De Stijl > III/06 Lithografie
Auflage: 15
Bildgröße: 70,00 x 100,00 cm
Blattgröße: 70,00 x 100,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen -
< Going De Stijl > IV/06 Lithografie
Auflage: 15
Bildgröße: 70,00 x 100,00 cm
Blattgröße: 70,00 x 100,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen -
< Going De Stijl > V/06 Lithografie
Auflage: 15
Bildgröße: 70,00 x 100,00 cm
Blattgröße: 70,00 x 100,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen -
< Going De Stijl > VI/06 Lithografie
Auflage: 15
Bildgröße: 70,00 x 100,00 cm
Blattgröße: 70,00 x 100,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
vergriffen
Anfragen
Serien
«Going De Stijl» ist eine Serie von Lithografien, welche durch die systematische Verschiebung von Farben und Druckformen sechs unterschiedliche Farbkompositionen entstehen lässt. Sechs Grundzeichnungen wurden von Hand auf sechs Lithosteine übertragen. Pro Blatt gab es drei Druckvorgänge: Im ersten eine reine Farbe, im zweiten eine "trübe" Farbe und zuletzt ein Pastellton. Die Farbklänge, die Farbmischungen und die Druckvorlagen verschieben sich von Blatt zu Blatt und regelmässig rund um den Farbkreis. Die Darstellung der sechs Blätter schafft einen klaren Bezug zur Architektur, thematisiert damit ein wichtiges Anliegen des Kollektivs De Stijl und mischt sich so diskret in den historischen Streit zwischen den beiden Vertretern Doesburg und Mondrian über Deutung und Bedeutung der Diagonalen ein. Die (von De Stijl propagierte) reine Farbe wurde jedoch durch die Überdrucke verändert. Entstanden ist somit eine Reihe von subtilen Farbabstufungen, welche - wie der Titel schon sagt - in die Richtung von De Stijl geht, jedoch eine neue Farbigkeit erscheinen lässt.
+ mehr
- weniger
August 2005
-
< Small Studies for a Naked City > 1/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00 -
< Small Studies for a Naked City > 2/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00 -
< Small Studies for a Naked City > 3/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00Nur noch als Serie verfügbar, nicht als Einzelblatt -
< Small Studies for a Naked City > 4/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00 -
< Small Studies for a Naked City > 5/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00Nur noch als Serie verfügbar, nicht als Einzelblatt -
< Small Studies for a Naked City > 6/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00Nur noch als Serie verfügbar, nicht als Einzelblatt -
< Small Studies for a Naked City > 7/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00 -
< Small Studies for a Naked City > 8/05 Lithografie
Auflage: 35
Bildgröße: 48,00 x 36,00 cm
Blattgröße: 48,00 x 36,00 cm
Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
CHF 400.00
Serien
Mit seiner achtteiligen Lithoserie "Small Studies for a Naked City" führt Dominik Stauch seine Arbeiten zu Architektur und strenger Geometrie fort. "Gateways", Studien für "Airport" oder "Rooms" standen dabei Pate. In seiner neusten Serie löst sich der Künstler aber vom rein grafischen Konzept und vermengt dieses mit inhaltlichen Themen, die ihn in letzter Zeit, vor allem in seinen Videoarbeiten, beschäftigten. Rockmusik und der Dunstkreis um den Schriftsteller William Borroughs sind darin die bestimmenden Elemente. Die Auseinandersetzung mit Borroughs Schriften "Dead City Radio" und "Naked Lunch", psychedelische und apokalyptische Kopfreisen eines drogenabhängigen Homosexuellen, führte zum Kondensat "Studies for a Naked City". Dominik Stauch schuf als Gegenpol zu den wirren Texten eine Vision einer geläuterten, reinen Architektur, bestehend aus geometrischen Formen. Die Serie besteht aus acht grossformatigen Hinterglasmalereien (je 200 x 150 cm), die er für seine erste umfassende Einzelausstellung im Museum Liner in Appenzell (November 2005 - Januar 2006) herstellte. Als freie Weiterbearbeitung entwickelte er aus den Glasarbeiten heraus die nun vorliegenden Lithografien "Small Studies for a Naked City". Getreu seinem Bestreben, den Malereibegriff zu erweitern, entstanden acht Blätter, die malerische und lithografische Techniken virtuos vereinen.
+ mehr
- weniger