- Wonder I/06
- Inkjetdruck
- Auflage: 45
- Bildgröße: 43,00 cm x 60,00 cm
- Blattgröße: 60,00 cm x 76,00 cm
- Produktion: Gwerder Art AG, Zürich
- CHF 460.00
- vergriffen
- Anfragen
- Wonder II/06
- Inkjetdruck
- Auflage: 45
- Bildgröße: 40,00 cm x 60,00 cm
- Blattgröße: 60,00 cm x 76,00 cm
- Produktion: Gwerder Art AG, Zürich
- CHF 460.00
- vergriffen
- Anfragen
Annelies Štrba fotografiert seit dem 15. Lebensjahr vor allem Kinder, später ihre eigene Familie, insbesondere ihre drei Kinder Sonja, Samuel und Linda und inzwischen auch ihre Enkelin. Neben Personenbildern entstehen später auch Stadtbilder und Aufnahmen von Garten- und Parklandschaften. Ab 1997 bis 2005 arbeitet Štrba nur noch mit der Videokamera. Die entstandenen Filme werden von der Künstlerin nachbearbeitet und einzelne Videostils zu eigenständigen Kunstwerken isoliert. Annelies Štrbas Werke sind geprägt von einer ausnehmend subjektiven inneren Sicht auf die Welt. Es ist das Weibliche schlechthin, das die Künstlerin immer wieder interessiert und das sie in ihren häufig traumhaften und magischen Welten hervorruft. Für den VFO hat Annelies Štrba zwei Arbeiten aus dem aktuellen Zyklus “Wonder“ als Inkjetprints realisiert, die auf Videostills basieren.
+ mehr- weniger- Wilde Tiere (schön ausmalen 2) Mappe, 2006
- Direkter Flachdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 100,00 cm x 70,00 cm
- Blattgröße: 100,00 cm x 70,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 200.00
- vergriffen
- Anfragen
Vreni Spieser hat für die Gruppenausstellung “Positionen zeitgenössischer Druckgrafik“ im Gewerbemuseum Winterthur eine neue raumbezogene Intervention “schön ausmalen 2“ realisiert (Abbildungen vorherige Seite). Mit einer Serie von zehn Offsetlithos mit ornamentalen Mustern und Tiermotiven hat sie als Auftakt zur Ausstellung die gesamten Wände des Museumskorridors tapeziert. Den Besuchern stellt die Künstlerin Farbstifte zur Verfügung, mit denen die Tapete nach eigenem Geschmack und Gutdünken ausgemalt werden darf. Spieser setzt mit “schön ausmalen 2“ ein wesentliches Thema ihrer künstlerischen Intentionen der letzten Jahre fort, arbeitet sie doch immer häufiger raumbezogen, um so die Stimmung eines Ortes einzufangen, hervorzuheben, aufzuladen oder gar umzukrempeln. Die 10 unten abgebildeten Offsetlithos waren die Basis für die Installation “schön ausmalen 2“ im Gewerbemuseum. Dreissig dieser 10-er Sets sind erhältlich.
+ mehr- weniger- Am Goldrand 2006
- Lithografie
- Auflage: 60
- Bildgröße: 70,00 cm x 94,00 cm
- Blattgröße: 70,00 cm x 94,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 400.00
- vergriffen
- Anfragen
Am Goldrand eröffnet eine fantastisch wundersam unheimliche Welt. Blütenknospen direkt vor den Augen, gleichzeitig tief hinunter schauend auf eine bewegte Fläche - die betrachtende Person tritt imaginativ in eine Welt ein, die sich als real und fantastisch zugleich konstituiert. Dieser spannungsvolle Raum entsteht durch das gezielte Einsetzen unterschiedlicher Techniken, wobei die sinnlichen und taktilen Aspekte herausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Es sind zeichnerische, malerische, fotografische, digital erzeugte und lithografische Elemente, die auf ihre Erscheinungsweise hin befragt werden.
+ mehr- weniger- Wunderland 1/2006
- Inkjetdruck
- Auflage: 25
- Bildgröße: 40,00 cm x 49,60 cm
- Blattgröße: 52,00 cm x 61,00 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 380.00
- vergriffen
- Anfragen
- Wunderland 2/2006
- Inkjetdruck
- Auflage: 25
- Bildgröße: 40,00 cm x 49,60 cm
- Blattgröße: 52,00 cm x 61,00 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 380.00
- vergriffen
- Anfragen
- Wunderland 3/2006
- Inkjetdruck
- Auflage: 25
- Bildgröße: 40,00 cm x 49,60 cm
- Blattgröße: 52,00 cm x 61,00 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 380.00
- vergriffen
- Anfragen
Katrin Freisager befasst sich in ihrem fotografischen Werk mit der Inszenierung erfundener Welten. Meist sind dies Inszenierungen von Körpern und den sie umgebenden Raum. In ihren Arbeiten geht es oft um die Frage, was Identität heute sein könnte. Ihre Figuren und Räume sind Projektionsflächen für sowohl individuelle wie auch gesellschaftliche Empfindungen. Die Hinterfragung von Ordnungen und unserer gewohnten Wahrnehmung spielt dabei eine zentrale Rolle. In Freisagers Bildern verschmelzen Realismus und Fiktion zu einer seltsam schwebenden und zugleich sachlichen Stimmung. Die vorliegende Arbeit «Wunderland» befasst sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Orten. Gesehen aus der Perspektive eines bodennahen, kleinen Wesens wird alles riesig. Die Dimensionen verändern sich und sind nicht mehr zuordnungsbar. Die Bilder laden uns ein, in eine geheimnisvolle, märchenhafte Welt der eigenen Vorstellungen einzutauchen.
+ mehr- weniger- Kumano I/05
- Heliogravüre
- Auflage: 33
- Bildgröße: 22,00 cm x 22,00 cm
- Blattgröße: 44,50 cm x 33,50 cm
- Produktion: Pietro Sarto, Saint-Prex
- CHF 440.00
- vergriffen
- Anfragen
- Kumano II/05
- Heliogravüre
- Auflage: 33
- Bildgröße: 22,00 cm x 22,00 cm
- Blattgröße: 44,50 cm x 33,50 cm
- Produktion: Pietro Sarto, Saint-Prex
- CHF 440.00
- vergriffen
- Anfragen
- Kumano III/05
- Heliogravüre
- Auflage: 33
- Bildgröße: 22,00 cm x 22,00 cm
- Blattgröße: 44,50 cm x 33,50 cm
- Produktion: Pietro Sarto, Saint-Prex
- CHF 440.00
- vergriffen
- Anfragen
- Kumano IV/05
- Heliogravüre
- Auflage: 33
- Bildgröße: 22,00 cm x 22,00 cm
- Blattgröße: 44,50 cm x 33,50 cm
- Produktion: Pietro Sarto, Saint-Prex
- CHF 440.00
- vergriffen
- Anfragen
Weder besondere Ereignisse noch spektakuläre Erscheinungen hält Burkhard in seinen Fotografien fest. Das Repertoire seiner Motive besteht aus den elementarsten Sujets, welche er ohne den Anspruch auf allegorische Überhöhung im Bild als das wiedergibt, was sie sind: Körper, Stadt, Pflanze, Landschaft. In der einfachen, unvermittelten Sicht auf die Dinge der Welt liegt für ihn der Verweis auf das Universale, Gigantische, Unfassbare, das sich hinter den äusseren Erscheinungen verbirgt (Anette Schaffer). - Schärfe, Detailtreue und handwerkliche Perfektion kennzeichnen die Schwarz - Weiss-Fotografien Balthasar Burkhards. Dennoch sind seine Arbeiten nicht als technische Reproduktion von Wirklichkeitsansichten zu verstehen, sondern als Auseinandersetzung mit den künstlerischen Leistungen des fotografischen Mediums. Die Motive der vorliegenden Heliogravüren entstanden 2005 in Japan in Zusammenhang mit dem Projekt „Two Mountains“: Der japanische Fotograf Naoya Hatekeyama reiste in die Schweizer Alpen, während Balthasar Burkhard die Pilgerwege in der Bergwelt von Kumano und des Mount Koya aufsuchte.
+ mehr- weniger