- Ohne Titel 2003/10
- Linolschnitt
- Auflage: 18
- Bildgröße: 16,50 cm x 15,30 cm
- Blattgröße: 24,50 cm x 21,00 cm
- Produktion: Prader & Studer, Winterthur
- CHF 280.00
- vergriffen
- Anfragen
Während mehreren Jahren gestaltete Matias Spescha die Frontseite des Konzertprogramms für die VFO-Mitgliederversammlung. Es wurden jeweils ca. 450 gefaltetete Zerkallpapiere vorderseitig mit einem Linolschnitt bedruckt. Zusätzlich wurden noch ca. 50 Exemplare ungefaltet mit etwas breiterem seitlichem Rand geschnitten.
+ mehr- weniger- < Rakete > 2006
- Lithografie
- Auflage: 50
- Bildgröße: 42,00 cm x 31,00 cm
- Blattgröße: 65,00 cm x 50,00 cm
- Produktion: Urban Stoob, St. Gallen
- CHF 440.00
- vergriffen
- Anfragen
”Roman Signer versteht sich als Bildhauer. Sein Skulpturbegriff wird jedoch durch die Dimension Zeit wesentlich erweitert. Der Künstler definiert den Moment der Veränderung selbst als plastischen Vorgang. Dabei unterscheidet er drei Werkphasen: das Potential eines Ereignisses, der eigentliche Werkprozess als energetische Bewegung sowie die Spuren von dessen Verlauf.“ (Konrad Bitterli)
Für die vorliegende Arbeit < Rakete > hat Roman Signer auf einem Lithostein eine Rakete fixiert und gezündet. Der Ausstoss der abbrennenden Rakete hat auf dem Stein Spuren hinterlassen, die im gedruckten Blatt als Leerstellen aufscheinen. In diesem Sinne kann die realisierte Lithografie als Konkretisierung eines Experimentes angesehen werden.
- To Lady Butterfly 2006
- Kaltnadelradierung (Leporello)
- Auflage: 20
- Bildgröße: 9,80 cm x 83,00 cm
- Blattgröße: 11,00 cm x 86,50 cm
- Produktion: Klaus Lutz, New York
- CHF 680.00
- vergriffen
- Anfragen
Lutz filmt mit einer 16 mm Kamera Strassenszenen, Modelle von Städten und Häuserfluchten, aber auch von kosmischen Räumen – in den letzten Jahren aus und in New York – und fügt mittels Mehrfachbelichtungen Aufnahmen seiner eigenen verkleideten Person und von Zeichnungen verfremdend dazu. “To Lady Butterfly“ ist eine Hommage an eine japanische Bekannte, die Klaus Lutz zu einem «Pas de deux» in Kupfer animierte.
+ mehr- weniger- Chatz I/06
- Heliogravüre
- Auflage: 25
- Bildgröße: 19,50 cm x 26,80 cm
- Blattgröße: 38,00 cm x 55,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 380.00
- verfügbar
- Anfragen
- Chatz II/06
- Heliogravüre
- Auflage: 25
- Bildgröße: 19,50 cm x 26,80 cm
- Blattgröße: 38,00 cm x 55,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 380.00
- verfügbar
- Anfragen
- Chatz III/06
- Heliogravüre
- Auflage: 25
- Bildgröße: 19,50 cm x 26,80 cm
- Blattgröße: 38,00 cm x 55,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 380.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Blätter 2006
- Auflage: 25
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 1100.00
- verfügbar
- Anfragen
"Chatz": Videobilder einer gefilmten Katze werden vor laufendem Monitor mit der Fotokamera festgehalten. Die Fotos erscheinen dadurch, im Gegensatz zu Videostills, in einem besonderen Licht. Die Monitor-Ränder auf den Bildern verweisen auf den Entstehungsprozess. Durch die segmentierte Einfärbung der Druckplatte entstehen Mehrfarbendrucke, letztlich Blätter, die von der Auseinandersetzung der Künstlerin mit verschiedenen Medien zeugen.
+ mehr- weniger- Ohne Titel 2006
- Mezzotinto
- Auflage: 30
- Bildgröße: 16,60 cm x 23,80 cm
- Blattgröße: 33,60 cm x 39,80 cm
- Produktion: Gabriela Seiler, Zürich
- CHF 420.00
- vergriffen
- Anfragen
Keine Farben, keine grossen Gesten, keine Tabuverstösse, kein Aufgreifen aktueller Themen. Marcel Gählers Arbeiten sind zeitentrückt. Sie thematisieren Vergänglichkeit und Wirklichkeitsverlust in unspektakulären Bildern, bei denen das flüchtig ans Licht Geholte immer neu klar macht, dass das Gesuchte im gezeigten Ausschnitt nicht zu finden ist. Gähler deutet nur an, lässt im Dunkeln Lichtreflexe aufblitzen, im undurchdringlichen Schwarz der Nacht aus Tiefen noch tieferes Schwarz hervorquellen und macht beunruhigend deutlich, dass nichts sehen nicht heisst, dass nichts da sei.
+ mehr- weniger- Ohne Titel 1/07
- Holzschnitt, koloriert
- Auflage: 40
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 56,50 cm
- Produktion: Peter Loeding, Hamburg
- CHF 600.00
- vergriffen
- Anfragen
- Ohne Titel 2/07
- Holzschnitt, koloriert
- Auflage: 40
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 56,50 cm
- Produktion: Peter Loeding, Hamburg
- CHF 600.00
- vergriffen
- Anfragen
- Ohne Titel 3/07
- Holzschnitt
- Auflage: 40
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 56,50 cm
- Produktion: Peter Loeding, Hamburg
- CHF 600.00
- vergriffen
- Anfragen
Serien
- Ohne Titel 1-3/07, alle 3 Blätter
- Auflage: 40
- Produktion: Peter Loeding, Hamburg
- CHF 1800.00
- vergriffen
- Anfragen
“Die unmittelbar aus dem Holzblock herausgeschlagene menschliche Figur und der Kopf bestimmen seit etwa 1982 das Schaffen von Stephan Balkenhol. Der Künstler setzt sich seit vielen Jahren mit der Möglichkeit einer zeitgemässen Darstellung des Menschen auseinander. Trotz der Exemplarität dieser Bildwerke, die niemals einen bestimmten Menschen meinen, sondern eher auf Menschliches schlechthin zielen, erlebt man jedes einzelne von ihnen als ein Gegenüber.“ (Iris Wien ) Stephan Balkenhol hat seit jeher auch gezeichnet, häufig skizzenhaft, die Figuren nur im Umriss, mit wenigen kraftvollen Strichen. Die drei Holzschnitte zeigen eine Frau, einen Mann und einen Knaben mit Totenkopf. Obwohl jede dieser Figuren in ihrer Existenz und Bedingtheit gefangen scheint, beginnt sich im Zusammenspiel der drei Menschen eine Geschichte zu entwickeln, die jedoch rätselhaft und vieldeutig bleibt.
+ mehr- weniger