- Volumen 1/09
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 22,30 cm x 22,30 cm
- Blattgröße: 45,10 cm x 32,80 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 320.00
- verfügbar
- Anfragen
- Volumen 2/09
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 22,30 cm x 22,30 cm
- Blattgröße: 45,10 cm x 32,80 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 320.00
- verfügbar
- Anfragen
- Volumen 3/09
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 22,30 cm x 22,30 cm
- Blattgröße: 45,10 cm x 32,80 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 320.00
- verfügbar
- Anfragen
- Volumen 4/09
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 22,30 cm x 22,30 cm
- Blattgröße: 45,10 cm x 32,80 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 320.00
- vergriffen
- Anfragen
Serien
- Alle 4 Arbeiten (1-4/09)
- Auflage: 30
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 1200.00
- vergriffen
- Anfragen
„Volumen ist weder Objekt noch Figur noch Form. Volumen ist amorphe Ausdehnung - Volumen ist die Summe von Raum - Volumen kann nicht in seiner Ganzheit eigentlich gesehen werden - Seine Ausdehnung kann nur erahnt und muss in der eigenen Vorstellung erfunden werden.“ (T.W.) „In ihrem Camera Obscura-Projekt 'Volumen' staffelt Teres Wydler mittels verschiedenen selbstentwickelten Masken fein abgestufte Volumen mehrschichtig hintereinander. Fast greifbar verdichtet sich die Luft vor den Hügeln, jeden Vordergrund konsequent ausblendend. Ohne auch nur im Geringsten auf die Präsenz von Menschen hinzuweisen, vermitteln die Fotogramme den Eindruck einer Urlandschaft lange vor ihrer Besiedlung oder lange danach. Liest man die so entstandenen Bilder im Kontext von Teres Wydlers Gesamtwerk, verliert die landschaftliche Interpretation allerdings an Bedeutung: Fotografieren darf bei ihr nicht als Festhalten äusserer Eindrücke gedeutet werden, sondern als gesteuerter Prozess, der eine Form von Wahrnehmung in eine andere transformiert. Was Teres Wydler vor Augen führt, ist nicht die Landschaft, sondern wie durch Licht Volumen erahnbar wird.“ (Markus Schürpf)
+ mehr- weniger- "Schlittschuhläuferin" 2009
- Heliogravüre
- Auflage: 30
- Bildgröße: 46,00 cm x 31,50 cm
- Blattgröße: 69,00 cm x 55,30 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 480.00
- verfügbar
- Anfragen
- "New brave architecture" 2009
- Heliogravüre
- Auflage: 30
- Bildgröße: 31,50 cm x 46,00 cm
- Blattgröße: 69,00 cm x 55,30 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 480.00
- verfügbar
- Anfragen
- "Ungleichzeitig" 2009
- Heliogravüre
- Auflage: 30
- Bildgröße: 31,50 cm x 46,00 cm
- Blattgröße: 69,00 cm x 55,30 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 480.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- alle 3 Arbeiten (2009)
- Auflage: 30
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 1300.00
- verfügbar
- Anfragen
Ausgangspunkt für die drei vorliegenden Heliogravüren sind Collagen, die als Ausschnitt und Fragment abfotografiert zu neuen Kompositionen führen. Den Collagen liegen einerseits Pinselzeichnungen zu Grunde, die mit Zeitungsbildern ergänzt werden oder Kopien von Polaroids und Fotografien, die zu neuen Konstellationen gruppiert werden. Durch die Übersetzungen von einem Medium ins andere entsteht ein auf die Kupferplatte belichtetes Bild, dessen Provenienz nicht mehr zuverlässig zu erkennen ist und durch die homogene Stofflichkeit der Heliogravüre zu einem neuen Ganzen verschmilzt. – Die Kurzlebigkeit von Zeitungsbildern wird durch die Einbindung in einen anderen Bildkontext und die Übersetzung in ein anderes Medium in eine Zeitlosigkeit übergeführt. Es stellt sich die Frage nach der Aktualität einzelner Motive, wenn sie uns in einem neuen Kontext begegnen.
+ mehr- weniger- Me Outside Me I/ 09
- Inkjetdruck auf Alu aufgezogen, laminiert
- Auflage: 30
- Abmessung: 40,00 cm x 40,00 cm x 2,30 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 460.00
- vergriffen
- Anfragen
- Me Outside Me II/09
- Inkjetdruck auf Alu aufgezogen, laminiert
- Auflage: 30
- Abmessung: 40,00 cm x 40,00 cm x 2,30 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 460.00
- vergriffen
- Anfragen
- Me Outside Me III/09
- Inkjetdruck auf Alu aufgezogen, laminiert
- Auflage: 30
- Abmessung: 40,00 cm x 40,00 cm x 2,30 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 460.00
- vergriffen
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Arbeiten (I-III/09) zusammen
- Auflage: 30
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 1260.00
- vergriffen
- Anfragen
„Wie 1965 bei der ersten EVA (Extra Vehicular Activity) im freien Weltraum durch den russischen Kosmonauten Alexei Leonow versuche ich meine Performance als Kunstraumfahrer wissenschaftlich und künstlerisch zu dokumentieren. Nur durch ein hoffnungsvoll blaues Sicherungsband verbunden, einer Live-Übertragung gleich, beobachte ich mich durch den Computer-Monitor bei meiner ersten ERA (Extra Realistic Activity) im virtuellen Raum. Die auf diese Weise für den VFO generierten Artefakte stehen als pionierhafte Beweise meiner eigenen phantastischen Exploration. Wie Apollo 11 vor vierzig Jahren mögen diese Bilder sanft über unseren Cheminées landen und unsere Träume beblumen, stets gewahr, wie alle Materie in der Reibungshitze des Daseins zu verglühen.“
+ mehr- weniger- "Paintbox Deluxe" 2009
- Serigrafie auf satiniertem Plexiglas
- Auflage: 40
- Produktion: Lorenz Boegli, Müntschemier
- CHF 1100.00
- vergriffen
- Anfragen
Die zunehmende Buntheit unserer Umwelt lässt vermuten, dass wir mittlerweile ständig mit allen existierenden Farbtönen konfrontiert werden. Es gibt allerdings auch Farben, die für den Alltag zu teuer sind, mit seltenen Pigmenten, die man nur noch in exklusiven Künstlerfarben findet. „Paintbox Deluxe“ präsentiert auf einer grossformatigen Farbmustertafel dreizehn spezielle Farbtöne - damit sie machen, was Farben eben machen: Sie verführen, sie betören, sie irritieren uns, sie liebäugeln miteinander, oder sie beissen sich. Die Natur zeigt uns, dass dieses Spiel besonders gut mit Farben funktioniert, die in Ihrer Kraft und Schönheit einzigartig sind: Ein geradezu duftendes Rosa, ein fast schon hypnotisierendes Kobaltviolett, ein an Leuchtkraft kaum zu überbietendes Orange. Realisiert wurde „Paintbox Deluxe“ mit Künstleracrylfarben aus Frankreich, England, Deutschland, Italien und Amerika. Die meisten Farbtöne bestehen aus nur einem Pigment, sind also von unübertrefflicher Reinheit. Die Bezeichnungen stammen von den Farbenherstellern oder vom Künstler, der diverse Farbtöne selber rezeptiert und getauft hat. Es treten folgende Farben auf: Delftblau, Indischgelb, Bleu de Céruléum, Rouge Pornographique, Blutrot, Kadmiumorange, Bleu de Cobalt, Rosa, Violetto Cobalto Rossastro, Knospengrün, Zitronenfleisch, Phtalotürkis, Orientgrün. Die 13 Farben wurden in lasierendem Überdruck in 32 Durchgängen auf die Trägerplatte gesiebdruckt.
+ mehr- weniger- I/09
- Lithografie
- Auflage: 40
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 360.00
- verfügbar
- Anfragen
- II/09
- Lithografie
- Auflage: 40
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 360.00
- verfügbar
- Anfragen
- III/09
- Lithografie
- Auflage: 40
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 50,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 360.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Arbeiten I-III/09 (zusammen)
- Auflage: 40
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 1000.00
- verfügbar
- Anfragen
Klodin Erbs Malerei ist bestimmt von einer unbefangenen Bezugnahme auf Bildgattungen vergangener Epochen, die sie hinterfragt, ironisiert und spielerisch neu interpretiert. Gleichermassen zeichnet sich eine Hinwendung zu Bildmotiven ab, die dem Bedürfnis der Künstlerin entsprechen, die Alltagskultur unserer Zeit in ihrer Vielfalt zu reflektieren. In virtuoser Geste lässt sie ihre Sujets zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem oszillieren. Eine für die Malerei von Klodin Erb charakteristische narrative Offenheit lässt sich auch in den drei vorliegenden Lithografien erkennen. Hier changieren die Motive aufgrund ihrer fokussierenden Darstellung zwischen unterschiedlichen Bildbedeutungen: ein geknotetes Tau vor lasierend blauem Hintergrund entpuppt sich als zwei ineinander geflochtene Haarzöpfe, die verspielte Springbrunnen-Formation kann im selben Moment ein Diadem sein und der Hinterkopf einer Frau erinnert an einen Lampenschirm. In ihrer formalästhetischen Reduktion bewegen sich die Motive zwischen Abstraktion und Figuration, zwischen gemalter Fläche und Projektionsfläche. Aufgeladen durch diese visuelle und theoretische Wechselwirkung offenbart sich Klodin Erbs lustvoller Umgang mit der Tradition der Malerei. (Natalia Huser)
+ mehr- weniger- Ohne Titel 1/2009
- Direkter Flachdruck
- Auflage: 35
- Bildgröße: 56,00 cm x 42,00 cm
- Blattgröße: 72,00 cm x 54,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 360.00
- verfügbar
- Anfragen
- Ohne Titel 2/2009
- Direkter Flachdruck
- Auflage: 35
- Bildgröße: 56,00 cm x 42,00 cm
- Blattgröße: 72,00 cm x 54,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 360.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Beide Arbeiten (1+2/2009) zusammen
- Auflage: 35
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 680.00
- verfügbar
- Anfragen
Christian Denzler beschäftigt sich seit langem ausschliesslich mit dem Medium der Zeichnung. Für den VFO hat er in den letzten Jahren bereits fünf Grafikblätter geschaffen, die sich im Grenzbereich zwischen Figuration und Abstraktion, Organischem und Anorganischem bewegen. In seinen jüngeren Arbeiten hat er sich verstärkt dem Figurativen zugewandt, insbesondere in zum Teil grossformatigen, ephemeren Bleistift-Portraits, wobei ihn speziell Fragen nach dem Werden und Vergehen, nach dem Verhältnis zwischen Nähe und Distanz, Fassbarkeit und Unantastbarkeit interessieren. Ausgehend davon hat er ein Doppelportrait geschaffen, das sich insbesondere über das Mittel der Farbe mit diesen Themen auseinandersetzt.
+ mehr- weniger- Dictum "Postirony" 2009
- Handairbrush
- Auflage: 35
- Blattgröße: 50,00 cm x 50,00 cm
- Produktion: Peter Kupka, Montlingen
- CHF 400.00
- verfügbar
- Anfragen
- Dictum "Beauty is the new punk" 2009
- Handairbrush
- Auflage: 35
- Blattgröße: 50,00 cm x 50,00 cm
- Produktion: Peter Kupka, Montlingen
- CHF 400.00
- verfügbar
- Anfragen
Für den VFO schuf Com&Com zwei im Airbrush-Verfahren von Hand gesprayte Grafiken inklusive T-Shirts mit gleichem Sujet - quasi das T-Shirt zum Bild (oder umgekehrt). Nicht nur der Akt des Sprayens verweist auf (teils illegale) Aktionen im öffentlichen Raum und die zugehörige Jugendkultur, auch das T-Shirt ist eine Referenz an die Jugendkultur und das Propagieren einer Botschaft und Weltansicht in der Öffentlichkeit. Durch die Verdoppelung der Trägermedien entsteht zudem eine Diskussion um den Präsentationsraum von Kunsteditionen, ein Spiel zwischen Innen und Aussen, zwischen Kunstraum und öffentlichem Raum.
+ mehr- weniger- Ohne Titel 1/09
- Direkter Flachdruck
- Auflage: 35
- Bildgröße: 70,00 cm x 50,00 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 56,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 280.00
- vergriffen
- Anfragen
- Ohne Titel 2/09
- Direkter Flachdruck
- Auflage: 35
- Bildgröße: 70,00 cm x 50,00 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 56,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 280.00
- vergriffen
- Anfragen
„Am Anfang der aktuellen Druckarbeit stand der Gedanke, einen Ausschnitt aus einer grossformatigen Zeichnung fotografisch umzusetzen. Diese Technik ermöglicht es mir, die Zeichnung zu komprimieren und dadurch dichter werden zu lassen. Das Zeichnen an sich tritt damit in den Hintergrund. Das zentrale Thema dieser Arbeit ist der Prozess des Findens – von der Suche bis zur Entscheidung. Es beginnt mit der Suche nach dem richtigen Ausschnitt, nach dem richtigen Farbton und endet in der Entscheidung, einer Entscheidung, die es zu treffen gilt im Wissen darum, dass auch ein anderer Ausschnitt, ein anderer Farbton hätte der richtige sein können. Diese subjektive Ambivalenz, diese objektiven Alternativen finden ihren Ausdruck in zwei verschiedenen Rottönen und im Japanpapier, das von Natur aus verschiedene Farbnuancen aufweist. Denn trotz der Entscheidung für einen bestimmten Ausschnitt bleibt letztlich offen, ob da wirklich die einzig richtige Wahl getroffen wurde oder ob nicht auch andere Varianten hätten umgesetzt werden können. Jede Wahl ist relativ und das Absolute bleibt Idee.“
+ mehr- weniger