- Mond 1/2017
- Inkjetdruck
- Auflage: 25
- Bildgröße: 10,50 cm x 14,00 cm
- Blattgröße: 43,00 cm x 31,00 cm
- Produktion: Cécile Wick, Zürich
- CHF 440.00
- verfügbar
- Anfragen
- Mond 2/2017
- Inkjetdruck
- Auflage: 25
- Bildgröße: 10,50 cm x 14,00 cm
- Blattgröße: 43,00 cm x 31,00 cm
- Produktion: Cécile Wick, Zürich
- CHF 440.00
- verfügbar
- Anfragen
- Mond 3/2017
- Inkjetdruck
- Auflage: 25
- Bildgröße: 10,50 cm x 14,00 cm
- Blattgröße: 43,00 cm x 31,00 cm
- Produktion: Cécile Wick, Zürich
- CHF 440.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Arbeiten (2017)
- Auflage: 25
- Produktion: Cécile Wick, Zürich
- CHF 1200.00
- verfügbar
- Anfragen
- Letzte Serien verfügbar
Die Aufnahmen sind bei Nacht in einem Garten blühender Kirschbäume entstanden. Das fahle sich ausbreitende Mondlicht verbindet sich mit dem grellen Blitzlicht, das die Blüten und Zweige im Vordergrund aufscheinen und alles dazwischen ins Dunkel entfallen lässt.
Die Nacht verändert den Realitätsbezug und verleiht der Szene ein entrücktes, beinahe mystisches Erscheinen. Die eigenartige Ruhe in den Bildern kontrastiert mit dem Bildträger. Das handgeschöpfte nicht industriell gefertigte Papier zeigt die Spuren des Herstellungsprozesses. Unreinheiten im Papier, Einschlüsse wie Steinchen, Gräser, auch Löcher, Blütenblätter, Textilfäden, Holzsplitter zeugen von Alltag und Arbeit. Der Dialog, der durch diesen Kontrast entsteht, verweist den Betrachter auf sein eigenes Erleben.
- "Arabia 2", Filmstill 1, ca. 1991/2017
- C-Print auf Fuji-Papier
- Auflage: 21
- Bildgröße: 28,00 cm x 36,00 cm
- Blattgröße: 28,00 cm x 36,00 cm
- Produktion: Michel Dettling
- CHF 540.00
- verfügbar
- Anfragen
- "Arabia 2", Filmstill 2, ca. 1991/2017
- C-Print auf Fuji-Papier
- Auflage: 21
- Bildgröße: 28,00 cm x 36,00 cm
- Blattgröße: 28,00 cm x 36,00 cm
- Produktion: Michel Dettling
- CHF 540.00
- verfügbar
- Anfragen
- "Arabia 2", Filmstill 3, ca. 1991/2017
- C-Print auf Fuji-Papier
- Auflage: 21
- Bildgröße: 28,00 cm x 36,00 cm
- Blattgröße: 28,00 cm x 36,00 cm
- Produktion: Michel Dettling
- CHF 540.00
- verfügbar
- Anfragen
Das druckgraphische Werk des Schweizer Künstlers Klaus Lutz wurde seit 1984 von der Edition VFO in Zürich verlegt. Ab 1987 begann Lutz, seine Zeichnungen und Zeichen auch in den erweiterten Raum des bewegten Bilds einzuschreiben. Bis 2009 entstanden rund zwanzig 16mm-Filme.
Für die Ausstellung Not Really For Sale, die 2007 in der Galerie Elga Wimmer in New York stattfand, schuf Klaus Lutz einen handgefertigten Faltprospekt, 12 Silent Films by Klaus Lutz, 1988–2004, in dem er seine bis zu diesem Zeitpunkt fertig gestellten Filme mit je drei Filmstills visuell repräsentierte.
Die Filmstills von Klaus Lutz sind eigenständige Werke. Sie wurden vom Künstler selbst vom projizierten 16mm-Filmbild abfotografiert: zum Zweck der näheren Betrachtung seiner Kompositionen. Die hier als posthume Edition, in Zusammenarbeit mit dem Verein für die Erhaltung des Werks von Klaus Lutz, herausgegebene Dreiergruppe stammt aus dem erwähnten Faltprospekt 12 Silent Films und folgt den editorischen Vorgaben des Künstlers. Die Prints wurden von den Originalnegativen aus dem Nachlass von Klaus Lutz abgezogen.
- Serendipity (tagsüber), 2017
- Lithografie
- Auflage: 30
- Bildgröße: 29,70 cm x 84,00 cm
- Blattgröße: 29,70 cm x 84,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 960.00
- verfügbar
- Anfragen
- Innenseite, Aussenseite: Beidseitig bedrucktes Leporello
- Serendipity (nachts), 2017
- Lithografie
- Auflage: 30
- Bildgröße: 29,70 cm x 84,00 cm
- Blattgröße: 29,70 cm x 84,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 960.00
- verfügbar
- Anfragen
- Innenseite, Aussenseite: Beidseitig bedrucktes Leporello
Serendipity
Immer wieder kehre ich in Gedanken in die vielen Zimmer meiner Vergangenheit zurück. Viele Male habe ich mich neu eingelebt und mit dem Einrichten und Umstellen der Zimmer die Räume neu kennengelernt, die stetig ihren Charakter verändern: Am Morgen erfüllt vom ersten Licht des Tages. Am Mittag dann boten die Räume Schutz vor dem Gleissen der Mittagssonne. Im Laufe des Nachmittages wurden die Schatten länger und länger. Bis dann endlich der Abend kam und mit ihm bald die Nacht, die ersehnte Ruhe und die Zeit zu lesen oder zu zeichnen und alsbald in Träume zu versinken.
Dort, wo wir leben, Tag für Tag, sind auch unsere Ideen zu Hause. (Zilla, September 2017)
- Vor dem Hamam, 2017
- Lithografie
- Auflage: 25
- Bildgröße: 52,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 52,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 480.00
- verfügbar
- Anfragen
- Im Hamam I, 2017
- Lithografie
- Auflage: 25
- Bildgröße: 50,30 cm x 29,70 cm
- Blattgröße: 50,30 cm x 29,70 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 420.00
- verfügbar
- Anfragen
- Im Hamam V, 2017
- Lithografie
- Auflage: 25
- Bildgröße: 50,00 cm x 40,80 cm
- Blattgröße: 50,00 cm x 40,80 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 480.00
- verfügbar
- Anfragen
- Im Hamam VI, 2017
- Lithografie
- Auflage: 25
- Bildgröße: 51,70 cm x 31,80 cm
- Blattgröße: 51,70 cm x 31,80 cm
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 420.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Alle 4 Arbeiten (2017)
- Auflage: 25
- Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
- CHF 1600.00
- verfügbar
- Anfragen
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Dieter Hall in seiner Arbeit immer wieder mit Badezimmern und Badenden. Dank eines Auftrags der Edition VFO fand dieses Interesse eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung. In Zusammenarbeit mit dem Steindrucker Thomi Wolfensberger ist nun dieses Jahr eine Serie von acht Lithografien entstanden, die alle das Thema ‚Hamam‘ zum Inhalt haben. Vier Lithografien aus dieser ‚Hamam‘-Serie werden im VFO präsentiert.
+ mehr- weniger- Leiter, 2017
- Serigrafie
- Auflage: 12
- Abmessung: 59,00 cm x 42,00 cm x 0,60 cm
- Produktion: Tatjana Erpen
- CHF 600.00
- vergriffen
- Anfragen
Berührungspunkte zwischen Greifbarem und Geschichte sind zentrales Thema im Schaffen von Tatjana Erpen. Fotografisch dokumentiert sie Gegenstände oder Situationen, die durch menschliches Einwirken geprägt wurden. Mit der Fragestellung, in welcher Beziehung Sein und Tun zueinander stehen, beobachtet sie das Verhalten der Menschen. Einerseits zeigt sie in ihren Bildern Hinweise auf Handlungen oftmals als greif- oder sichtbare Realität. Andererseits erscheint das Sein als die Geschichte, die nur erahnbar dahinter steht. Ist Geschichte das, was verschwindet, oder das, was übrig bleibt?
Die Leiter, gebaut im zeitgenössischen Aluminium-Klapp-Design, umgesetzt mit den elementaren Materialien Rundholz und Nägel, wird zur Momentaufnahme zwischen Vergangenheit und Zukunft. Das Bild fordert dazu auf, das Sichtbare nach dem Unsichtbaren zu befragen.