Uwe Wittwer
*1954, lebt in Zürich, www.uwewittwer.com
- Still 1 nach Jarman, 2016
- Heliogravüre/Aquatinta
- Auflage: 25
- Bildgröße: 22,00 cm x 36,50 cm
- Blattgröße: 55,50 cm x 45,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 520.00
- verfügbar
- Anfragen
- Still 3 nach Antonioni, 2016
- Heliogravüre/Aquatinta
- Auflage: 25
- Bildgröße: 22,00 cm x 36,50 cm
- Blattgröße: 55,50 cm x 45,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 520.00
- verfügbar
- Anfragen
- Still 4 nach Mizoguchi, 2016
- Heliogravüre/Aquatinta
- Auflage: 25
- Bildgröße: 22,00 cm x 36,50 cm
- Blattgröße: 55,50 cm x 45,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 520.00
- verfügbar
- Anfragen
- Still 5 nach Jarman, 2016
- Heliogravüre
- Auflage: 25
- Bildgröße: 22,00 cm x 36,50 cm
- Blattgröße: 55,50 cm x 45,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 520.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Alle 4 Arbeiten (2016)
- Auflage: 25
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 1800.00
- verfügbar
- Anfragen
Filme sind eine wichtige Inspirationsquelle für Uwe Wittwer. Vorlagen für diese neuen Arbeiten, wie auch für frühere, grosse Werkgruppen, sind Filmstills von Klassikern des letzten Jahrhunderts. Die hier verwendeten Filme stammen von Derek Jarman (The Last of England, 1987), Michelangelo Antonioni (Blow Up, 1966) und Kenji Mizoguchi (Ugetsu monogatari, 1953). „The Last of England“ widerspiegelt die Stimmung, welche Jarman in Grossbritannien der 1980er Jahre wahrnimmt. Er zeichnet ein negatives Bild des Landes: Drogen, Gewalt, Zerstörung durchziehen den Film. Wittwer überblendet die Bilder mit Zeilen aus dem grossen Gedicht „The Waste Land“ von T.S. Eliot. Antonionis Film handelt von einem Fotografen, der auf einer Fotografie ein Verbrechen zu entdecken glaubt. Ist das Bild wahr? Was ist Wirklichkeit und was Imagination? Das sind Fragen, die sich auch durchs künstlerische Werk von Uwe Wittwer ziehen. Mizoguchi erzählt die Geschichte einer Familie in Japan des 16. Jahrhunderts. Dem Vater, einem Töpfer, ist seine Handwerkskunst mehr wert als seine Familie - die Geschichte endet tragisch. Das Thema Keramik widerspiegelt unter anderem ein starkes persönliches Interesse Uwe Wittwers. Geschichtliche, kulturelle, persönliche Beziehungen durchweben diese Bilder. Jedes beginnt eine eigene Erzählung: es wird angedeutet, überblendet, verfremdet, Assoziationen werden gestreut – ein neuer, poetischer Film rollt ab.
+ mehr- weniger- Gradient 2012
- Heliogravüre/Aquatinta
- Auflage: 35
- Bildgröße: 60,00 cm x 50,00 cm
- Blattgröße: 90,00 cm x 76,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 700.00
- verfügbar
- Anfragen
- Wandstück 2012
- Heliogravüre/Aquatinta
- Auflage: 35
- Bildgröße: 60,00 cm x 50,00 cm
- Blattgröße: 90,00 cm x 76,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 700.00
- verfügbar
- Anfragen
- Haus 2012
- Heliogravüre/Aquatinta
- Auflage: 35
- Bildgröße: 60,00 cm x 50,00 cm
- Blattgröße: 90,00 cm x 76,00 cm
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 700.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Arbeiten (2012) zusammen
- Auflage: 35
- Produktion: Arno Hassler, Moutier
- CHF 2000.00
- verfügbar
- Anfragen
Eine Achterbahn in desolatem Zustand, Fotografien wie aus einem alten Familienalbum und ein Auto aus den 1950er Jahren vor einem Haus: Mit den drei neuen Heliogravüren von Uwe Wittwer blicken wir zurück. Es sind Erinnerungsspuren wie auch Archive von Emotionen. Erinnerungen sind generell nicht sehr exakt - vor allem besitzen die persönlichen eine eher selektive Genauigkeit, oft verwischen sich die Fakten. Die Hauptquelle für die Vorlagen ist das Internet. Uwe Wittwer übernimmt die recherchierten Bilder nicht 1:1, sondern verfremdet sie, kehrt sie ins Negativ, entfernt oder fügt Elemente hinzu. Die Bilder auf dem Blatt „Wandstück“ kommen als Vorlagen für Gemälde, Aquarelle und Inkjet-Drucke in Wittwers Oeuvre vor. Sie gehören thematisch zum Zyklus „Verwehung“ und zeigen Sujets aus Ostpreussen der 1930er und 1940er Jahre. Jetzt sind die sechs Abbildungen auf einer zartblauen Tapete arrangiert, begleitet von sechs schwarzen Punkten. Solche Punkte, auch weisse, finden sich auf allen drei Blättern. Sind es Kugeln, schwarze Sonnen, Planeten, Schattenwürfe, Reflexionen, Auslassungen in der Erinnerung? Der Titel „Haus“ deutet darauf hin, dass die Gewichtung nicht auf dem Auto im Vordergrund, sondern auf dem Gebäude im Hintergrund liegt. Amerikanische Vorstadt, Idylle, Verbrechen? Der Film spielt sich nun im Kopf des Betrachters ab. „Gradient“, der Titel des ersten Blattes, bedeutet allgemein eine Steigung. Grafiker bezeichnen so auch einen kontinuierlichen Farb- und Helligkeitsübergang. Uwe Wittwer versteht es meisterhaft, den breitgefächerten Übergang von der Realität zur Reminiszenz, den Gradient der Erinnerung, zu inszenieren.
+ mehr- weniger- Bacchanal nach Poussin negativ, 08
- Heliogravüre/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 27,70 cm x 37,80 cm
- Blattgröße: 55,00 cm x 63,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 600.00
- verfügbar
- Anfragen
- Hirtenszene nach Poussin negativ, 08
- Heliogravüre/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 27,70 cm x 37,80 cm
- Blattgröße: 55,00 cm x 63,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 600.00
- verfügbar
- Anfragen
Serien
- Beide Arbeiten 2008
- Auflage: 40
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 1100.00
- verfügbar
- Anfragen
Uwe Wittwer hat auf seiner Reise durch die Kunstgeschichte bei Nicolas Poussin (1594-1665) halt gemacht: die Motive für seine zwei neuen Arbeiten stammen von den Gemälden „Die Hirten von Arkadien/Et in Arcadia ego“ und „Bacchanal vor einer Pan-Statue“. Die im Internet gefundenen und im Computer bearbeiteten Bilder dienten als Vorlage für einen vielschichtigen druckgrafischen Prozess. Die Aneignung dieser kunsthistorisch bedeutenden Gemälde via Internet und der (komplexe) Verfremdungsprozess bedeuten keine Trivialisierung der beiden Kunstwerke. Wittwer verankert sie neu. Die Bacchantinnen und ihre vom Wein beseelten „Kollegen“ tanzen bei Wittwer fast wilder als bei Poussin. Die Andeutung der Bewegungen und die Konstellationen der Figuren lassen das Ungezügelte erahnen. Im Arkadien Poussins stehen/knien vier Personen um einen Sarkophag herum, der die Inschrift „Et in Arcadia ego“ trägt: Ich (der Tod) bin auch in Arkadien (an einem paradiesischen Ort). In der Arbeit von Wittwer fehlt der Sarkophag und somit der Tod, es wird aber durch die vordere, kniende Figur mit ausgestreckter Hand auf ihn verwiesen. Man kann dies vielleicht als „postmoderne Freistelle“ bezeichnen. Alle Arten von Hypothesen können als Füllmenge oder Ersatz gebraucht werden. Wittwer katapultiert das Bild aus der Mitte des 17. Jh. ins Jetzt, vereinfacht es, weitet seine Interpretationsfläche aber auch aus. Er belässt den arkadischen Hirten das Melancholische und uns – wie auch Poussin schon vorher – die Fragen.
+ mehr- weniger- Intérieur negativ (nach Chardin) 06
- Inkjetdruck
- Auflage: 40
- Bildgröße: 84,00 cm x 70,00 cm
- Blattgröße: 107,50 cm x 91,40 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 600.00
- vergriffen
- Anfragen
- Stillleben negativ (nach Davidsz) 06
- Inkjetdruck
- Auflage: 40
- Bildgröße: 84,00 cm x 70,00 cm
- Blattgröße: 107,50 cm x 91,40 cm
- Produktion: Beat & Susan Etter, Zürich
- CHF 600.00
- vergriffen
- Anfragen
„Mein Werk beschäftigt sich zentral mit der Befragung des Bildes als Gegenstand und Erscheinung, dessen komplexer Wirklichkeit und Wirkung auf uns, und der Rolle des Bildes im historischen, kunsthistorischen und gesellschaftlichen Kontext. Dabei kommen verschiedenste Medien zum Einsatz, von tradierten Techniken, wie der Oel- und Aquarellmalerei bis hin zu Inkjet-Drucken und Multimedia-Arbeiten. Die zwei neuen Inkjet-Editionen befassen sich wiederum mit der Thematik der Referenz. Es sind dies jeweils Negativarbeiten, welche sich auf Chardin und Davidsz beziehen. Zu diesem ganzen Fragenkomplex und der dazugehörenden Arbeitsmethode ist von Christoph Vögele ein ausführlicher Text mit dem Titel, Das doppelte Bild’ anlässlich der letztjährigen Solothurner Museumsausstellung publiziert worden. Die beiden Arbeiten schliessen einen Zyklus ab, welcher mit drei Editionen in der Fondation Beyeler und im Ludwigforum Aachen letztes Jahr begonnen wurde.”
+ mehr- weniger- Stillleben negativ I (nach Davidsz) 2005
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 73,50 cm x 62,00 cm
- Blattgröße: 73,50 cm x 62,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 560.00
- vergriffen
- Anfragen
- Stillleben negativ II (nach Davidsz) 2005
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 73,50 cm x 62,00 cm
- Blattgröße: 73,50 cm x 62,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 560.00
- vergriffen
- Anfragen
«Mein Werk beschäftigt sich zentral mit der Befragung des Bildes als Gegenstand und Erscheinung, dessen komplexen Wirklichkeit und Wirkung auf uns, und der Rolle des Bildes im historischen, kunsthistorischen und gesellschaftlichen Kontext. Dabei kommen verschiedenste Medien zum Einsatz, von tradierten Techniken, wie der Oel- und Aquarellmalerei bis hin zu Inkjet-Drucken und Multimedia-Arbeiten. Für die beiden neuen Blätter, die ich für den VFO geschaffen habe, bin ich zur Aquatinta-Technik zurückgekehrt. Diese erlaubt mir, ähnlich der Arbeitsweise im Aquarellieren, durch feine Pinselstriche, Schicht über Schicht ins Dunkle hinein zu malen. Beide neuen Blätter sind Referenzarbeiten zu kunsthistorischen Vorlagen der niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts. Mit der Technik der Umkehrung ins Negativ werden die Motive in die heutige Zeit transportiert und zur Diskussion gestellt.»
+ mehr- weniger- Intérieur negativ I/2003
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Uwe Wittwer, Zürich
- CHF 380.00
- vergriffen
- Anfragen
- Intérieur positiv I/2003
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Uwe Wittwer, Zürich
- CHF 380.00
- vergriffen
- Anfragen
- Intérieur positiv II/2003
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Uwe Wittwer, Zürich
- CHF 380.00
- verfügbar
- Anfragen
- Intérieur negativ II/2003
- Inkjetdruck
- Auflage: 30
- Bildgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Blattgröße: 45,00 cm x 40,00 cm
- Produktion: Uwe Wittwer, Zürich
- CHF 380.00
- verfügbar
- Anfragen
- Interieur 01
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 49,00 cm x 56,50 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 82,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 600.00
- verfügbar
- Anfragen
- Landschaft 01
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 49,00 cm x 56,50 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 82,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 600.00
- verfügbar
- Anfragen
- Stadt 01
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 49,00 cm x 56,50 cm
- Blattgröße: 76,00 cm x 82,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 600.00
- verfügbar
- Anfragen
- Nur noch als Serie verfügbar, nicht als Einzelblatt
Serien
- Alle 3 Blätter 2002
- Auflage: 40
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 1800.00
- verfügbar
- Anfragen
- Interieur negativ 1998
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage:
- Bildgröße: 44,00 cm x 35,50 cm
- Blattgröße: 64,00 cm x 49,50 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 500.00
- verfügbar
- Anfragen
- Letzte Exemplare verfügbar
- Stadt 1998
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage:
- Bildgröße: 44,00 cm x 35,50 cm
- Blattgröße: 64,00 cm x 49,50 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 300.00
- vergriffen
- Anfragen
- Stillleben 1998
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage:
- Bildgröße: 44,00 cm x 35,00 cm
- Blattgröße: 65,00 cm x 50,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 320.00
- vergriffen
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Blätter 1998
- Auflage: 40
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 560.00
- vergriffen
- Anfragen
- Karola 1994
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 33,00 cm x 29,50 cm
- Blattgröße: 68,00 cm x 55,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 300.00
- vergriffen
- Anfragen
- Wandstück 1994
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 33,00 cm x 29,50 cm
- Blattgröße: 68,00 cm x 55,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 300.00
- vergriffen
- Anfragen
- Stadt A, 1994
- Aquatinta/Pinselätzung
- Auflage: 40
- Bildgröße: 33,00 cm x 29,50 cm
- Blattgröße: 68,00 cm x 55,00 cm
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 300.00
- vergriffen
- Anfragen
Serien
- Alle 3 Arbeiten1994
- Auflage: 40
- Produktion: Michèle Dillier, Moutier
- CHF 900.00
- vergriffen
- Anfragen