Urban Zellweger

*1991 Zürich, lebt und arbeitet in Zürich

Februar 2025

  1. Park, 2024
    Park, 2024 Lithografie
    Auflage: 12
    Bildgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Blattgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
    CHF 680.00
  2. Outlook I, 2024
    Outlook I, 2024 Lithografie
    Auflage: 12
    Bildgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Blattgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
    CHF 680.00
  3. Outlook II, 2024
    Outlook II, 2024 Lithografie
    Auflage: 12
    Bildgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Blattgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
    CHF 680.00
  4. Clown nose snail, 2024
    Clown nose snail, 2024 Lithografie
    Auflage: 12
    Bildgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Blattgröße: 37,00 x 28,00 cm
    Produktion: Thomi Wolfensberger, Zürich
    CHF 680.00

Urban Zellwegers vorwiegend malerisches und zeichnerisches Werk weist eine ausgeprägte stilistische und ikonografische Vielfalt auf. Seine geheimnisvolle Bildwelt bewegt sich im Spannungsfeld zwischen einer alltäglichen Banalität und traumhaftem Surrealismus. Die dargestellten Situationen kommen uns in ihrer Bodenständigkeit vertraut vor und sind doch mit einer Symbolik aufgeladen, die unsere Neugier und Fantasie weckt.

Die Natur ist in Form von Tieren, Insekten, Pflanzen oder Landschaften ein wiederkehrendes Element in Zellwegers Œuvre und auch ein zentrales Motiv seiner Edition. Diese vereint vier kleinformatige Lithografien in nüchternen Tönen mit gezielt gesetzten, fröhlichen Farbakzenten. Die einzelnen Szenen zeigen eine karge Berglandschaft, einen menschenleeren Park mit Sitzbänken, eine hybride Menschenfigur mit Schmetterlingsflügeln, die in die Ferne blickt, sowie eine Schnecke mit einer Clownsnase als Gehäuse, die farbige Spuren auf dem Blatt hinterlassen hat und sich auf einem Ast ausruht. Allen vier Lithografien gemeinsam sind die leeren Stellen, die wie unbespielte Projektionsflächen unsere Vorstellung anregen und den Raum für Interpretation öffnen. Sie verleihen den Bildern etwas Mysteriöses, Prozesshaftes, als wäre das Dargestellte noch im Entstehen oder bereits wieder am Verschwinden.

Während die Serie eine gewisse Ruhe ausstrahlt, die mit der Stabilität des Baumstammes in Einklang steht, wirkt sie gleichzeitig auch belebend, analog zu den dynamisch nach oben strebenden Ästen. Wie so oft in Zellwegers Werken vermitteln die Szenerien und Figuren zeitgleich unterschiedlichste Gefühle. Die zum Ausdruck gebrachten Stimmungen sind voller Ambivalenz und schwanken zwischen Kitsch und Melancholie, Komik und Beklemmung, Romantik und Extravaganz. Mit diesen Zwischenräumen lädt Zellweger zur Interpretation ein und geht damit auch der Frage nach, wie wir Bildern Bedeutung zuschreiben.

Urban Zellweger hat 2016 den Bachelor of Fine Arts an der ZHdK in Zürich absolviert. Er wurde 2017 mit dem Kiefer Hablitzel │ Göhner Art Prize ausgezeichnet und erhielt 2024 das Werkstipendium der Stadt Zürich. Seine letzten institutionellen Einzelausstellungen waren unter anderem im CAN Centre d’art Neuchâtel (2022), am Istituto Svizzero in Milano (2018) und im Kunstverein Nürnberg (2018).
+ mehr - weniger