Gaudenz Signorell
*1950 Chur, lebt in Domat/Ems
Februar 2015
-
Das trunkene Schiff, 2014/2015 Cibachrome
Auflage: 25
Bildgröße: 40,00 x 50,00 cm
Produktion: Wilhelm Lother, Adliswil
CHF 780.00Nur noch als Serie verfügbar, als Einzelblatt vergriffen
Gaudenz Signorells fotografische Skizzen - eigene oder gefundene Motive - bilden jeweils den Anfang eines langwierigen Bearbeitungsprozesses. Ausgehend von diesen Skizzen findet er in der Bearbeitung seine Sujets, seine Bilder fertigt Gaudenz Signorell beim Machen, ohne feste Regeln, schneidend, überklebend, montierend. In einem letzten künstlerischen Arbeitsschritt wird das Ergebnis zum Abschluss erneut fotografiert und auf Cibachrome belichtet, so, dass eine weitere Entmaterialisierung des ursprünglichen Sujets stattfindet. Gaudenz Signorell selbst begreift seine Arbeit als "einen Versuch, der nie abreissenden Bilderflut zu trotzen, sie in meinem Archiv zu kanalisieren - um daraus meine eigenen Bilder zu schaffen."
Cibachrome-Mappe 5)/2015
Die Geschichte des Fototrägers "Cibachrome" beginnt in den 1960er Jahren mit einem Forschungszentrum der Basler Ciba in Marly bei Fribourg. Lanciert in den 1970er Jahren, ebnete Cibachrome der Farbfotografie den Weg in die Museen. Denn bis in die 1990er Jahre hinein hatte die Fotografie als Kunst einen schweren Stand und als künstlerische Fotografie galten sowieso nur die schwarz-weissen Barytabzüge. Erst als sich eine neue Generation von Fotografinnen und Fotografen ab den 1980er Jahren für die Farbe im Bild und die Auseinandersetzung mit populären Bildsprachen zu interessieren begann, fand die Farbfotografie langsam den Weg in die Kunst. Bis heute steht Cibachrome als fester Begriff für überragende Farbsättigung, auch die Brillanz des Bildträgers ist unübertroffen. Weiter garantiert das Verfahren langfristig lichtechte Farben. Dies, da beim Cibachrome die Farbstoffe (Gelb, Purpur, Blaugrün) und das Bildsilber (Silberhalogenide) direkt in Polyester eingegossen sind und über ein Silberfarbstoff- Bleichverfahren oxidiert, bzw. fixiert werden. Doch 2011 wurde die Cibachrome-Produktion aufgrund sinkender Nachfrage eingestellt, die Ilford Imaging Switzerland SA, die das Verfahren ab 1996 unter dem Namen «Ilfochrome» verkauft hatte, musste Ende 2013 Konkurs anmelden. Denn auch wenn bei Cibachrome auf digitalem Weg belichtet werden kann: Heute verfügen die meisten Fotografinnen und Fotografen über eine rein digitale Infrastruktur, die es ihnen ermöglicht, ihre Abzüge im eigenen Atelier einfach selbst zu produzieren. Dem gegenüber steht Cibachrome als ein äusserst anspruchsvolles Bildmedium, das die Fähigkeiten einer versierten Laborantin, eines versierten Laboranten benötigt und entsprechend teuer ist. Auch wandeln sich ästhetische Moden - so folgte dem gesättigten, dem Zeitgeist der 1970er und 1980er Jahre entsprechenden Cibachrome-Look die Ästhetik der Knipsfotografie. Mit dieser Entwicklung kamen blassere Farben auf. Dem konnte oder mochte Ilford nicht folgen: In der Farbgestaltung wurden keine Anpassungen vorgenommen, leuchtende Farben blieben das Markenzeichen von Cibachrome. Es sind die Farben, die wir heute mit der Werbung und der Kunst der 1980er Jahre verbinden. Dennoch arbeiten bis heute eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern genauso wie einzelne hochspezialisierte Fotolabore mit den Restposten der letzten Cibachrome-Produktion. In Zürich ist dies der Fotolaborant Wilhelm Lother (*1935), ausgebildeter Retuscheur mit eigenem Labor in Adliswil. Lother, der 1954 für eine Stelle bei Conzett & Huber von Deutschland in die Schweiz migrierte, ist seit Anfang der 1960er Jahre mit dem Verfahren vertraut. Während seiner Karriere arbeitete er sowohl für die Fremdenverkehrsagentur der UdSSR, wie auch über sein Handwerk der Bildtransformationen (so in der Übertragung von Polaroids auf Dia) für diverse Künstlerinnen und Künstler. Wilhelm Lother wird sein Fotolabor im Frühling 2015 auflösen. - Text: Hili Leimgruber & Mara Züst.
+ mehr
- weniger
Cibachrome-Mappe 5)/2015
Die Geschichte des Fototrägers "Cibachrome" beginnt in den 1960er Jahren mit einem Forschungszentrum der Basler Ciba in Marly bei Fribourg. Lanciert in den 1970er Jahren, ebnete Cibachrome der Farbfotografie den Weg in die Museen. Denn bis in die 1990er Jahre hinein hatte die Fotografie als Kunst einen schweren Stand und als künstlerische Fotografie galten sowieso nur die schwarz-weissen Barytabzüge. Erst als sich eine neue Generation von Fotografinnen und Fotografen ab den 1980er Jahren für die Farbe im Bild und die Auseinandersetzung mit populären Bildsprachen zu interessieren begann, fand die Farbfotografie langsam den Weg in die Kunst. Bis heute steht Cibachrome als fester Begriff für überragende Farbsättigung, auch die Brillanz des Bildträgers ist unübertroffen. Weiter garantiert das Verfahren langfristig lichtechte Farben. Dies, da beim Cibachrome die Farbstoffe (Gelb, Purpur, Blaugrün) und das Bildsilber (Silberhalogenide) direkt in Polyester eingegossen sind und über ein Silberfarbstoff- Bleichverfahren oxidiert, bzw. fixiert werden. Doch 2011 wurde die Cibachrome-Produktion aufgrund sinkender Nachfrage eingestellt, die Ilford Imaging Switzerland SA, die das Verfahren ab 1996 unter dem Namen «Ilfochrome» verkauft hatte, musste Ende 2013 Konkurs anmelden. Denn auch wenn bei Cibachrome auf digitalem Weg belichtet werden kann: Heute verfügen die meisten Fotografinnen und Fotografen über eine rein digitale Infrastruktur, die es ihnen ermöglicht, ihre Abzüge im eigenen Atelier einfach selbst zu produzieren. Dem gegenüber steht Cibachrome als ein äusserst anspruchsvolles Bildmedium, das die Fähigkeiten einer versierten Laborantin, eines versierten Laboranten benötigt und entsprechend teuer ist. Auch wandeln sich ästhetische Moden - so folgte dem gesättigten, dem Zeitgeist der 1970er und 1980er Jahre entsprechenden Cibachrome-Look die Ästhetik der Knipsfotografie. Mit dieser Entwicklung kamen blassere Farben auf. Dem konnte oder mochte Ilford nicht folgen: In der Farbgestaltung wurden keine Anpassungen vorgenommen, leuchtende Farben blieben das Markenzeichen von Cibachrome. Es sind die Farben, die wir heute mit der Werbung und der Kunst der 1980er Jahre verbinden. Dennoch arbeiten bis heute eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern genauso wie einzelne hochspezialisierte Fotolabore mit den Restposten der letzten Cibachrome-Produktion. In Zürich ist dies der Fotolaborant Wilhelm Lother (*1935), ausgebildeter Retuscheur mit eigenem Labor in Adliswil. Lother, der 1954 für eine Stelle bei Conzett & Huber von Deutschland in die Schweiz migrierte, ist seit Anfang der 1960er Jahre mit dem Verfahren vertraut. Während seiner Karriere arbeitete er sowohl für die Fremdenverkehrsagentur der UdSSR, wie auch über sein Handwerk der Bildtransformationen (so in der Übertragung von Polaroids auf Dia) für diverse Künstlerinnen und Künstler. Wilhelm Lother wird sein Fotolabor im Frühling 2015 auflösen. - Text: Hili Leimgruber & Mara Züst.